Prolongiertes Weaning
Wo Hoffnung atmet

Für eine freiere Zukunft

Mit unserem Konzept „prolongiertes Weaning“ wollen wir Patienten, die nach ihrer akutmedizinischen Therapie auf der Intensivstation auf eine Trachealkanüle bzw. Beatmung angewiesen sind, die Möglichkeit geben, sich die selbstständige Atmung wieder zu erarbeiten und im Erfolgsfall zurück in die häusliche Betreuung zu können.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie oder Ihren Angehörigen auf dem Weg zu einem Leben ohne eine künstliche Beatmung und Trachealkanüle begleiten dürfen. Dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für bereits in eine außerklinische Intensivpflege entlassene Patienten.

Unsere spezialisierte Weaning-Therapie schenkt Menschen nach langer Beatmung die Chance, das Atmen neu zu lernen – und mit jedem Atemzug ein Stück Leben zurückzugewinnen.

Das Weaningzentrum

Im nach unseren Anforderungen gestaltetem AIR-Leben Weaningzentrum kümmern wir uns seit 2021 in Regensburg/Sinzing fachärztlich und pflegerisch um diesen Entwöhnungsprozess.

Unseren Patienten stehen 12 behindertengerechte, zwischen 21 und 26 qm große, möblierte helle Einzelzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung. Jedes Zimmer hat einen Balkon mit Blick auf die Schwarze Laber oder eine Terrasse.

Parken können Sie sowohl direkt vor unserer Eingangstüre als auch auf unseren Tiefgaragenstellplätzen. Ein Aufzug ist ebenfalls vorhanden.

Warum Weaning ?

Das Wort „Weaning“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Absetzen“ bzw. „Entwöhnen“, wobei es sich beim „prolongierten Weaning“ um einen länger andauernden Entwöhnungszeitraum handelt. In der Beatmungsmedizin wird damit die Phase der Entwöhnung eines beatmeten Patienten von einer maschinellen Unterstützung bzw. das Entwöhnen von der Trachealkanüle bezeichnet. Im Verlauf des Weaningprozesses soll der Patient in zunehmendem Maße die benötigte Atemarbeit wieder selbst übernehmen, bis zur vollständigen stabilen Spontanatmung.

Welche Vorteile bietet AIR-Leben Weaning?

Ein persönliches häusliches Umfeld kann nach einem langen Klinikaufenthalt zur Verbesserung der physischen und psychischen Konstitution des Patienten beitragen und somit das Weaning positiv beeinflussen. Auch vertraute Personen (Angehörige, Freunde) sowie dem Patienten vertrautes Fachpersonal trägt wesentlich zur Motivation bei. Die Versorgungsdauer in unserer Weaningeinheit ist im Gegensatz zu Klinikaufenthalten und stationären Rehabilitationen zeitlich nicht so eng begrenzt. So wird auch bei einem prolongierten Verlauf ein erfolgreiches Weaning möglich, während dieses im stationären Bereich durch die maximale Aufenthaltsdauer limitiert ist.